Wir bauen eine CO2-Ampel zur Überwachung der Luftqualität im Raum. Die CO2-Messwerte werden auf dem OLED-Display angezeigt und über eine RGB-LED schnell und einfach visualisert.
- Manager: Walter Waniek
- Trainer: Lu Fri
Wir nehmen Geräte und Beleuchtung unter die Lupe, machen Stromverbrauchs- und Lichtmessungen, fahnden nach Sparpotentialen und Maßnahmen messen Verbräuche im Computerraum
- Manager: Walter Waniek
- Trainer: Sam Ko
Wir kontrollieren die Heizanlage, Wärmeverteilung und Wärme-dämmung, untersuchen den Verbrauch des Kalt- und des Warmwassers und schätzen Sparpotentiale ab.
- Manager: Walter Waniek
Den CO2 Rechner haben wir Klimadetektive selbst gebaut. Ein Auto erzeugt bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h etwa 14 kg CO2
- Manager: Walter Waniek
- Trainer: Ale Ob
- Trainer: Ana Se
Wir lernen wie man Reparaturen an Fahrrädern ausführen kann, außerdem werden uns Grundlagen zur eigenen Mobilität, zur Gesundheit (Schutzfunktion des Fahrradhelms, sicheres Fahrrad), Wissen über Regelungen des Straßenverkehrs vermittelt.
- Manager: Walter Waniek
- Trainer: Mal Wi
Unsere Klimadetektive und Flusspiraten unterstützt seit einigen Jahren die Salomo Schule die Aktion "Saubere Stadt", übernimmt Verantwortung für einen Abschnitt der Murg. Das bedeutet die heimischen Gewässer auch für unsere Wasserversorgung und Wasser als Treibstoff für unser Leben zu entdecken.
- Manager: Walter Waniek
- Trainer: Mal Wi
Der Sensor gibt zwei Werte aus: Die Konzentration von PM2.5 (Partikel < 2.5 um) und PM10 (Partikel < 10 um). Er ist mit einem kleinen Ventilator ausgestattet, um Luft anzusaugen. In seinem Inneren befindet sich ein Laser, der zusammen mit einer Photodiode die Anzahl der Partikel misst.
- Manager: Walter Waniek
- Trainer: Lu Fri